$config[ads_header] not found
Anonim

Kühlmittellecks sind ein Vorläufer für ein schwerwiegendes Motorproblem, und die Behebung sollte hohe Priorität haben. Warum? Motorkühlmittel hält die Betriebstemperaturen des Motors im Hinblick auf Leistung und Kraftstoffverbrauch im besten Bereich. Wenn der Motor zu kalt ist, verdampft der Kraftstoff nicht so leicht, was zu schlechter Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt. Wenn der Motor zu heiß ist, kann Kraftstoff bei Kompression anstelle von Funken und Detonation verbrennen, was zu schweren Motorschäden führen kann. Übermäßige Hitze kann auch den Motor deformieren und ihn dauerhaft beschädigen.

Was ist Motorkühlmittel?

Motorkühlmittel sind meist Wasser und Ethylenglykol oder Propylenglykol mit verschiedenen Zusätzen wie Rostschutzmitteln, Schmiermitteln und Farbstoffen. Wasser selbst würde bei 0 ° C gefrieren und bei 100 ° C sieden, was es als Motorkühlmittel ungeeignet macht. Sogar unter einem Druck von 16 psi würde reines Wasser bei 122 ° C (252 ° F) sieden, was in wärmeren Klimazonen in Ordnung sein könnte, aber über Nacht in winterlichen Klimazonen gefrieren würde.

Der Zusatz von Glykolen erweitert den Flüssigkeitstemperaturbereich von Wasser und verhindert das Einfrieren und Kochen bei extremen Temperaturen. Das typische 50/50 Wasser / Kühlmittel-Gemisch senkt den Gefrierpunkt auf -37 ° C und erhöht den Siedepunkt auf 106 ° C. Eine 30/70-Mischung geht noch weiter und senkt den Gefrierpunkt auf -55 ° C und erhöht den Siedepunkt auf 113 ° C. Einige nennen es Frostschutzmittel, aber das ist nur ein Nebeneffekt der Funktion des Motorkühlmittels. Das Hinzufügen von Druck erhöht den Siedepunkt weiter auf 267 ° F (130 ° C) für eine 50/50-Mischung.

Symptome von Kühlmittellecks

Ein neuer Motor ist normalerweise in der Lage, sein Kühlmittel im Kühler, in den Schläuchen und in den Kühlmitteldurchgängen aufrechtzuerhalten. Schäden, Verschleiß, Korrosion und andere Probleme können jedoch leicht zu Kühlmittellecks führen. Wenn Sie vermuten, dass möglicherweise Kühlmittel austritt, suchen Sie nach diesen Symptomen.

Sichtbares Kühlmittelleck

Wenn Sie eine Pfütze auf dem Boden sehen oder Kühlmittel im Auto riechen, haben Sie ein schwerwiegendes Anzeichen für ein Kühlmittelleck entdeckt, das repariert werden muss, bevor Ihr Motor ernsthaft beschädigt wird. Suchen Sie nach einer verräterischen roten, rosa, grünen oder blauen Pfütze unter Ihrem Auto oder in Ihrem Auto sowie nach Rückständen auf einem Teil des Kühlsystems.

Überhitzung des Motors

Wenn Kühlmittel austritt, wird Luft an seine Stelle treten. Da Luft komprimierbar ist, sinkt der Siedepunkt, wodurch ein Teil des Kühlmittels in Dampf umgewandelt wird. Luft und Dampf sind hervorragende Isolatoren und verhindern, dass das Kühlsystem übermäßige Wärme abgibt. Wenn die Temperaturanzeige in Richtung der roten Zone zeigt oder eine Temperaturwarnleuchte angezeigt wird, ist möglicherweise ein Kühlmittelleck aufgetreten, auch wenn Sie es nicht sehen können.

Weißer Rauch

Wenn Sie auch nach dem Aufwärmen des Fahrzeugs weißen Rauch im Auspuff sehen, kann dies auf eine Undichtigkeit des Motors hinweisen, z. Unter Druck kann Kühlmittel in den Zylinder gedrückt werden, das jedes Mal, wenn der Zylinder zündet, zu Dampf aufblitzt.

Sprudelnder Kühler

Blasen im Kühler oder im Kühlmittelüberlaufbehälter weisen darauf hin, dass Verbrennungsgase in das Kühlsystem gedrückt werden. Dies ist ein Zeichen für ein Kühlmittelleck, kann aber auch durch Risse im Motor, im Kopf oder in der Kopfdichtung verursacht werden.

Kühlmittelleck-Lösungen

Die naheliegendste Lösung für ein Kühlmittelleck ist das Auffinden und Beheben des Lecks. Das Auffinden des Lecks ist jedoch nicht immer einfach. Hier sind einige der häufigsten Ursachen für ein Kühlmittelleck und deren Behebung.

Installieren Sie einen neuen Kühlerdeckel

Ein abgenutzter, schwacher oder undichter Kühlerdeckel kann den Druck nicht halten, wodurch der Siedepunkt gesenkt wird und das Kühlmittel auskochen kann. Es kann auch Kühlmittel von außen austreten lassen. Zum Glück ist dies eine schnelle und kostengünstige Lösung. Warten Sie einfach, bis der Motor abgekühlt ist, füllen Sie das Kühlsystem nach und bringen Sie einen neuen Kühlerdeckel an.

Ersetzen Sie gerissene Schläuche

Im Laufe der Zeit können Gummikühlerschläuche und Heizungsschläuche nachlassen. Ein geplatzter Schlauch lässt schnell das gesamte Kühlmittel des Motors ab, der Austausch ist jedoch normalerweise unkompliziert. Verwenden Sie unbedingt einen Qualitätsschlauch und neue Schlauchklemmen und reinigen Sie die Dichtflächen vor der Installation.

Eine undichte Wasserpumpe reparieren

Eine undichte Wasserpumpe ist ein schwierigerer Ersatz, insbesondere bei Fahrzeugen, die den Zahnriemen zum Antreiben der Wasserpumpe verwenden. Die vordere Dichtung und das Lager sind verschleißanfällig, und der Austausch kann einige Stunden dauern. Daher wird standardmäßig empfohlen, die Wasserpumpe gleichzeitig mit dem Zahnriemenwechsel auszutauschen.

Reparieren Sie ein Kühlerleck

Da der Kühler freiliegt, kann er auf verschiedene Arten versagen, einschließlich Korrosion, Schmutzschäden und sogar geringfügigen Stößen. Wenn das Kühlmittelleck durch ein Kühlerleck verursacht wird, sollten Sie Ihren Kühler reparieren.

Interne Motorschäden beheben

Wenn der Block gerissen oder der Zylinderkopf verzogen ist, muss der Motor zur Reparatur zu einem Fachmann gebracht werden.

Stop-Leak-Produkte

Stop-Leak-Produkte sind für Haarfehler und winzige Risse gedacht, nicht für Leckagen, die zu einer Pfütze unter Ihrem Fahrzeug oder einem Kühlmittelgeruch in Ihrem Auto führen.

Die hohe Menge an Additiven und Medien in Stop-Leak kann winzige Mängel effektiv abdichten und möglicherweise sogar eine weiche „Schweißnaht“ erzeugen, um Kühlmittellecks zu vermeiden. Sie sind jedoch kein Ersatz für notwendige Reparaturen. Ein Stop-Leak-Produkt kann den Tag als letzte Anstrengung ersparen. Wenn Sie jedoch ein Kühlmittelleck haben, müssen Sie so schnell wie möglich eine vollständige Diagnose und Reparatur durchführen. Wenn Sie ein Stop-Leak-Produkt verwenden, benötigen Sie auch eine Kühlmittelspülung, um überschüssiges Stop-Leak zu entfernen.

Motorkühlmittellecks: Symptome und Lösungen