$config[ads_header] not found

Ergebnisse der Junioren-Eishockey-Weltmeisterschaft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Junioren-Eishockey-Weltmeisterschaften begannen 1974 als ein Einladungsturnier mit sechs Mannschaften. 1977 genehmigte der Internationale Eishockey-Verband die Veranstaltung und übernahm die Kontrolle. Nachfolgend finden Sie die jährlichen Ergebnisse dieses wichtigen jährlichen Turniers. Das Turnier wird manchmal in mehreren Städten gespielt, wie in Klammern nach dem Datum des Turniers angegeben.

Die 2010er Jahre - USA Drei-Torf

Bei einem atemberaubenden Sieg - dem dritten Titel des Jahrzehnts - setzte sich das Team USA nach zwei Toren gegen eine starke kanadische Mannschaft im Finale im Januar 2017 durch. "Was für ein großartiges Spiel zwischen zwei fantastischen Hockey-Ländern", sagte Bob Motzko, Cheftrainer des Teams USA, gegenüber USA Hockey. "Als wir diesen Sommer in Michigan zu unserem Camp zusammenkamen, war etwas Besonderes mit diesen Jungs. … Dies ist eine besondere Gruppe, die für immer zusammen wandeln wird."

2017 (Montreal und Toronto)

  • Gold: USA
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Russland

2016 (Helsinki)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Russland
  • Bronze: USA

2015 (Toronto, Ontario, Montreal)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Slowakei

2014 (Malmö, Schweden)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2013 (Ufa, Russland)

  • Gold: USA
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2012 (Edmonton und Calgary, Kanada)

  • Gold: Schweden
  • Silber: Russland
  • Bronze: Kanada

2011 (Buffalo und Niagara, USA)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: USA

2010 (Saskatoon und Regina, Kanada)

  • Gold: USA
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Schweden

Die 2000er Jahre - Kanada dominiert

Kanada gewann die Meisterschaft in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in fünf aufeinanderfolgenden Jahren und belegte in den 2000er Jahren nie weniger als den dritten Platz.

2009 (Ottawa, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2008 (Pardubice und Liberec, Tschechische Republik)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2007 (Leksand und Mora, Schweden)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: USA

2006 (Vancouver, Kelowna und Kamloops, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Finnland

2005 (Grand Forks und Thief River Falls, North Dakota)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Tschechische Republik

2004 (Helsinki und Hämeenlinna, Finnland)

  • Gold: USA
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

2003: Halifax und Sydney, Kanada)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

2002 (Pardubice und Hradec Kralove, Tschechische Republik)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

2001 (Moskau und Podolsk, Russland)

  • Gold: Tschechische Republik
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Kanada

2000 (Skelleftea und Umea, Schweden)

  • Gold: Tschechische Republik
  • Silber: Russland
  • Bronze: Kanada

Die neunziger Jahre - Kanada an der Spitze

Leistungsstarke kanadische Teams gewannen im Laufe des Jahrzehnts sechs von neun Goldmedaillen - darunter fünf in Folge Anfang bis Mitte der neunziger Jahre.

1999 (Winnipeg, Kanada)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Slowakei

1998 (Helsinki und Hämeenlinna, Finnland)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Russland
  • Bronze: Schweiz

1997 (Genf und Morges, Schweiz)

  • Gold: Kanada
  • Silber: USA
  • Bronze: Russland

1996 (Boston)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

1995 (Red Deer, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Schweden

1994 (Ostrava und Frydek-Mistek, Tschechische Republik)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

1993 (Gävle, Schweden)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Tschechoslowakei

1992 (Füssen und Kaufbeuren, Deutschland)

  • Gold: Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
  • Silber: Schweden
  • Bronze: USA

1991 (Saskatoon, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Sowjetunion
  • Bronze: Tschechoslowakei

1990 (Helsinki und Turku, Finnland)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Sowjetunion
  • Bronze: Tschechoslowakei

Die 1980er Jahre - Favoriten an der Spitze

Kanada und die Sowjetunion wurden nach einer Schlägerei vom Turnier 1987 ausgeschlossen. Davon abgesehen lieferte das Jahrzehnt die favorisierte Liste der Gewinner.

1989 (Anchorage, Alaska)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Tschechoslowakei

1988 (Moskau)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Sowjetunion
  • Bronze: Finnland

1987 (Piestany, Tschechoslowakei)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Schweden

1986 (Hamilton, Kanada)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: USA

1985 (Helsinki und Turku, Finnland)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Sowjetunion

1984 (Norrköping und Nyköping, Schweden)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Tschechoslowakei

1983 (Leningrad, Sowjetunion)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Kanada

1982 (Minnesota)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Finnland

1981 (Füssen, Deutschland)

  • Gold: Schweden
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Sowjetunion

1980 (Helsinki)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Schweden

1970er Jahre - Sowjets dominieren

Vor dem Zerfall der Sowjetunion dominierten die Sowjets das Turnier und gewannen in den ersten sechs Jahren Gold.

1979 (Karlstad, Schweden)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Schweden

1978 (Montreal)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Kanada

1977 (Banská Bystrica und Zvolen, Tschechoslowakei)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

1976 (Turku, Finnland)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Tschechoslowakei

1975 (Winnipeg, Kanada)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Schweden

1974 (Leningrad)

  • Gold: Sowjetunion
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Kanada
Ergebnisse der Junioren-Eishockey-Weltmeisterschaft