$config[ads_header] not found

Yamaha dt1, der ursprüngliche Doppelsport?

Anonim

Obwohl Yamaha behauptet, mit seinem DT Enduro das erste in Serie produzierte On / Off-Rennrad (Doppelsport) hergestellt zu haben, hatten viele Hersteller bereits Maschinen hergestellt, die sowohl auf Sand als auch auf Asphalt eingesetzt werden konnten.

In der Vergangenheit war es bei frühen Motorradfahrern durchaus üblich, ihre Maschinen während der Woche zu benutzen, um zur Arbeit und zurück zu pendeln, und an den Wochenenden dasselbe Fahrrad für Wettkämpfe zu verwenden (z. B. für Rennen wie Scrambles oder Trials). Ein typisches Beispiel für ein früheres Doppelsportrad, wenn auch nur geringfügig früher als das von Yamaha, ist das 1964 erhältliche Triumph Mountain Cub.

Hohe Verkaufszahlen

Aber es war die Yamaha, die die Welt der Serienmotorräder mit doppeltem Verwendungszweck veränderte. Der DT1 wurde in unglaublichen Stückzahlen verkauft - 50.000 Einheiten pro Jahr unglaublich! Yamaha und sein amerikanisches Distributionszentrum erlebten eine Marktöffnung und produzierten eine Maschine, die nicht nur perfekt passte, sondern auch zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt kam.

Käufer des DT (Codename YX047) fanden ein Motorrad, das wirklich ein Doppelsportrad war. Es war ein fähiges Straßenrad, das mit Hingabe auf Wegen und im Wald gefahren werden konnte. Das einfache Layout und die Spezifikation stellten auch eine zuverlässige Maschine sicher.

Im Laufe der Jahre (Variationen wurden von 1967/8 mit dem DT1 bis 1979 DT250F produziert). Der DT 250 Yamaha wurde während seiner Produktion erheblich verändert, was in vielerlei Hinsicht die Trends im MX widerspiegelte. In den früheren Jahren stellte Yamaha ein Kit für den ernsthaften Offroad-Fahrer zur Verfügung, das als GYT (Genuine Yamaha Tuning Kit) bekannt ist.

Bis 1972/3 wurde das Abgassystem so umgeleitet, dass es über den Zylinderkopf zur linken Seite führt, bevor es durch den Rahmen zurückgewickelt wird, um auf der rechten Seite auszutreten. Der vordere Kotflügel (jetzt aus Kunststoff) wurde unter der Gabelbrücke MX montiert. Die Hinterradaufhängung war ebenfalls geändert worden, um zusätzliches Dämpfungsöl in einen entfernten Vorratsbehälter aufzunehmen.

1976 erhielt der DT einige kosmetische Änderungen in Form eines umgeformten Kraftstofftanks und einen Finishwechsel an den Kurbelgehäusen, der mattschwarz wurde. Mit der Einführung eines völlig neuen Modells, dem DT250D, veränderte sich 1977 die DT-Baureihe am stärksten.

Mono-Schock

Beim neuen Modell wurde ein Rahmen im Duplex-Cradle-Stil verwendet. Die größte Änderung gegenüber dem alten Modell war jedoch die Integration der berühmten Mono-Stoßdämpfer-Hinterradaufhängung von Yamaha. Durch die Verwendung von Aluminiumfelgen wurde das Gewicht des Fahrrads verringert. Ein neu gestalteter Kraftstofftank ähnelte den früheren Motorrädern mit seinem sich verjüngenden Abschnitt nach hinten (was zweifellos auch die MX-Linie widerspiegelt, in der Fahrer häufig die schrägen Tanks hochrutschten, um die Vorderseite des Motorrads zu belasten).

Die neue Maschine wog nur 260 lbs (118 kg), was in Kombination mit einem zuverlässigen 21-PS-Motor und einem Fünfgang-Getriebe dem Yamaha ein angemessenes Leistungsgewicht verleiht.

Spezifikation für den DT von 1968/71:

  • Motor: 246-cm³-Zweitaktkolben mit einer Leistung von 18 PS bei 6.000 U / min
  • Getriebe: Fünfgang
  • Zündung: Magnet mit Kontaktstellen und Kondensator
  • Federung: F-Teleskopgabeln, R-Twin-Coil-Over-Dämpfer
  • Gewicht: 105 kg
  • Reifen: F - 275 x 21, R - 400 x 18
  • GYT-Kit inklusive: Modifizierter Zylinder und Kopf, Wettkampfkolben, neuer Vergaser und Expansionskammer

Heute sind die frühen Yamaha DT1s in exzellentem Zustand rund 4.200 US-Dollar wert (eine beträchtliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert).

Weitere Lektüre:

Suzuki TS Range

Dual Sport Classic Motorräder

Yamaha dt1, der ursprüngliche Doppelsport?