$config[ads_header] not found

Donner, Donder oder Dunder? Das Geheimnis des Rentiernamens

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Jeder, der auf ein paar verschiedene Versionen der Geschichte des Heiligen Nikolaus gestoßen ist, hat sich wahrscheinlich über den Namen des siebten Rentiers des Weihnachtsmanns gewundert. Ist sein (oder ihr) Name Donner, Donder oder Dunder?

Es wird wahrscheinlich von allen als "Donner" in Erinnerung bleiben, die Johnny Marks Weihnachtslied "Rudolph the Red-Nosed Reindeer" von 1949 angehört haben.

Sie wissen, Dasher und Tänzer und Prancer und Vixen,

Komet und Amor und Donner und Blitzen …

Der Name ist jedoch "Donder", abgesehen von einigen Nachdrucken von "Ein Besuch vom Heiligen Nikolaus" aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dies ist das klassische Weihnachtsgedicht von Clement Clarke Moore, in dem Santas "acht winzige Rentiere" ursprünglich genannt wurden.

"Jetzt, Dasher! Jetzt, Tänzer! Jetzt, Prancer und Vixen!

Auf, Komet! weiter, Cupid! auf, Donder und Blitzen! "

Während der offensichtliche Rückgriff darin bestand, sich den Vorlieben des ursprünglichen Autors zu beugen, war sich Moore des Namens des Rentiers anscheinend nicht sicher. Im frühesten bekannten Druck von "Ein Besuch vom Heiligen Nikolaus" in der Ausgabe von "Troy Sentinel" vom 23. Dezember 1823 (eine Kleinstadtzeitung im Bundesstaat New York) standen die Vornamen des siebten und achten Rentiers des Weihnachtsmanns in Tatsache, "Dunder und Blixem."

"Jetzt! Dasher, jetzt! Tänzer, jetzt! Prancer und Vixen,

Auf! Komet, auf! Amor, auf! Dunder und Blixem; "

Der niederländisch-amerikanische Einfluss

Sie reimen nicht so schön wie "Donder und Blitzen", aber die Namen "Dunder und Blixem" sind im Kontext der kulturellen Einflüsse des Gedichts sinnvoll. Moores Darstellung von Weihnachten und Weihnachtsmann ist den Traditionen der New Yorker Holländer zu verdanken. Dies waren Traditionen, die Moore wahrscheinlich persönlich gekannt hatte und denen er wahrscheinlich in Werken zeitgenössischer Autoren wie Washington Irving begegnet war. "Dunder und Blixem!" - wörtlich "Donner und Blitz!" - war eine populäre Explosion unter den niederländisch-amerikanischen Einwohnern des New York des späten 18. und 19. Jahrhunderts.

Deshalb wundern wir uns, warum Moore, als er der New York Historical Society etwa 40 Jahre später eine signierte, handschriftliche Kopie des Gedichts schenkte, die Namen "Donder and Blitzen" aufschrieb.

"Jetzt, Dasher! Jetzt, Tänzer! Jetzt, Prancer und Vixen!

Auf, Komet! weiter, Cupid! auf, Donder und Blitzen! "

In Arbeit

Moores Gedicht erschien mehrmals in gedruckter Form zwischen seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1823 und dem Datum von Moores Messeexemplar im Jahr 1862. Der Text enthielt jeweils kleinere Überarbeitungen. Wissenschaftler wissen nicht, inwieweit Moore selbst an diesen Überarbeitungen teilgenommen hat, obwohl sie wissen, dass er einige davon in die Version von "Ein Besuch vom Heiligen Nikolaus" aufgenommen hat, die zum Standard werden würde. Diese Fassung erschien 1844 in seinem eigenen Sammelband "Poems".

Der bemerkenswerteste der Zwischentexte, der als erster tatsächlich Clement C. Moore als Autor zitierte, erschien in "The New-York Book of Poetry". Das Buch wurde 1837 von Moores Freund Charles Fenno Hoffman herausgegeben. In einem offensichtlichen Versuch, das Reimschema zu korrigieren, werden die Namen "Dunder und Blixem" in "Donder und Blixen" geändert.

"Jetzt, Dasher! Jetzt, Tänzer! Jetzt, Prancer! Jetzt, Vixen!

Auf! Komet, auf! Amor, auf! Donder und Blixen - "

Hat Moore dieser Überarbeitung zugestimmt? Wissenschaftler wissen es nicht wirklich, obwohl es wahrscheinlich ist, dass er es tat. Auf jeden Fall befürwortete er eindeutig den Wechsel von "Dunder" zu "Donder", da er ihn in sein Gedichtbuch von 1844 und die darauf folgenden schönen Exemplare aufnahm. Die Überarbeitung ist in zweierlei Hinsicht gelungen. Zunächst reimt sich "Donder" intern auf das wiederholte "Ein" im Couplet. Zweitens behält "Donder", die eigentliche niederländische Schreibweise des umgangssprachlichen Begriffs "Dunder", seine ursprünglich beabsichtigte Bedeutung "Donner" bei. Was den Grund betrifft, warum Moore "Blitzen" gegenüber "Blixen" gewählt hat, können Wissenschaftler nur spekulieren, aber es hat wahrscheinlich etwas damit zu tun, dass letzteres ein unsinniges Wort ist. "Blixen" bildet zwar mit "Vixen" einen besseren Reim, ist aber sprachlich bedeutungslos. "Blitzen" hingegen ist ein festes deutsches Wort und bedeutet "Blitz", "Funkeln" und "Blitz".

Donner und Donder Rentier Spiele

Wie wurde aus dem Namen "Donder", den Clement C. Moore letztendlich verwendete, "Donner", der Name, den so viele Leute von "Rudolph the Red-Nosed Reindeer" kennen? Die Antwort liegt anscheinend an der "New York Times ". In einem Nachdruck des Gedichts vom 23. Dezember 1906 änderten die "Times" -Redakteure den Namen des siebten Rentiers des Weihnachtsmanns in "Donner". Zwanzig Jahre später bemühte sich ein Artikel von "Times" -Reporter Eunice Fuller Barnard - wenn auch etwas ungenau - zu erklären, warum:

Tatsächlich erhielten zwei der Rentiere ursprünglich niederländische Namen, "Donder and Blixen" (Bliksem), was Donner und Blitz bedeutet. Nur moderne Verlage haben sie mit dem deutschen "Donner und Blitzen" umgetauft.

Barnard hatte sicherlich Recht mit der sprachlichen Logik hinter der Umstellung auf "Donner", was eigentlich das deutsche Wort für "Donner" ist. Mit "Donner und Blitzen" hat das Gedicht ein übereinstimmendes Paar deutscher Namen anstelle eines niederländischen und eines deutschen. Kopiereditoren sind aus Gründen der Konsistenz sehr umständlich.

Was noch ungewiss ist, ist, ob Robert L. May, der Werbefachmann von Montgomery Ward, der "Rudolph the Red-Nosed Reindeer" geschaffen hat, die Revision der "New York Times" entlehnt hat oder sie eigenständig herausgebracht hat. Wie dem auch sei, es erscheint in seinem ursprünglichen Gedicht von 1939, auf dem das Lied von Johnny Marks basiert.

Komm Dasher! Komm Tänzer! Komm Prancer und Vixen!

Komm, Komet! Komm Amor! Komm Donner und Blitzen!

Gibt es einen richtigen Namen für das siebte Rentier des Weihnachtsmanns? Nicht wirklich. "Dunder" überlebt nur als historische Fußnote, während "Donder" und "Donner" in Standardversionen des Gedichts von Clement C. Moore und des Liedes von Johnny Marks verankert bleiben. In gewisser Weise sind der Weihnachtsmann und sein Rentier erfundene Figuren und beide korrekt.

Quellen:

Es geschah hier: Die Erfindung des Weihnachtsmannes. Ausstellungsstück. Museum und Bibliothek der New York Historical Society, Januar 2012, New York.

Rittner, Don. "Es war die Nacht bevor Weihnachten in Troja begann." The Albany Times Union, 11. Dezember 2010.

Donner, Donder oder Dunder? Das Geheimnis des Rentiernamens